Simulation in der Logistik: Einführung in die Erstellung by Michael Eley

By Michael Eley

Die Einsatzmöglichkeiten der ereignisdiskreten Simulation für die Lösung komplexer Probleme aus Logistik und Produktion werden in dem Band konzis dargestellt. Aufbauend auf einer Einführung in die Simulation werden Leser angeleitet, Modelle mit dem Werkzeug Plant Simulation zu erstellen. Die Handhabung erlernen sie anhand von kleinen Aufgaben, typische Problemstellungen und Lösungen werden für drei komplexe Simulationsstudien erarbeitet. Das Buch wendet sich an Praktiker ebenso wie an Studierende (Logistik/BWL, Wirtschaftsingenieurwesen u. a).

Show description

Die germanischen Elemente in der französischen und by Emil Mackel

By Emil Mackel

Es struggle anfangs meine Absicht, ausschliesslich den Konsonantismus der altgermanischen Elemente in der altfranzösischen und altprov. Sprache zu behandeln, additionally eine Fortsetzung zu der Dissertation F. Neumanns, die germanischen Elemente in der provenz. und französischen Sprache, „I. die einfachen Vokale und Diphthonge", zu bringen. Da ich nun aber eine chronologische Darstellung des
altgermanischen Sprachmaterials im Galloromanischen anstrebte und zu diesem Zweck eine grosse Anzahl der einschlägigen Kriterien dem Vokalismus entnehmen musste, so entschloss ich mich, auch ihn einer Neubearbeitung zu unterziehen. Eine solche schien nicht überflüssig zu sein. Es ist in dem germanischen Teil der Neumannschen Arbeit in den meisten Fällen nicht diejenige altdeutsche. shape zu Grunde gelegt, auf die das romanische Lehnwort unmittelbar zurückgeht, additionally von vornherein auf das einzige Mittel verzichtet worden, einen genauen Einblick in das Schicksal germanischer Laute im Romanischen zu gewinnen und Aufschluss zu erhalten über die Zeit der Aufnahme und über den Dialekt, dem das Lehnwort entnommen.

Dieses Buch ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1887.

Show description

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten: by Frauke Link

By Frauke Link

Wie kann Kommunikation in Lehr-Lern-Prozessen zu reichhaltigen mathematischen Problemen gelingen? Aufbauend auf grundsätzlichen empirischen Erkenntnissen über allgemein förderliche Gesprächsführung und theoretisch begründeten Vorschlägen für sprachlich günstiges Lehrerhandeln geht Frauke hyperlink dieser Frage nach. Sie entwickelt dazu ein Modell, mit dem empirisch die Bedeutsamkeit prozessbegleitender Lehrinterventionen erfasst werden kann. Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Arithmetik, Geometrie, Kombinatorik und den Funktionen untersucht die Autorin im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer Interventionen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.

Show description

Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite by Siegfried Idinger,Michael Hirn

By Siegfried Idinger,Michael Hirn

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, be aware: 1,33, , Veranstaltung: division Maschineningenieurwesen/Umwelttechnik, Sprache: Deutsch, summary: Dieses Buch soll dem technisch interessierten Leser einen Überblick über die Anwendung und Funktionsweise der Finite Elemente Methode liefern. Die Finite Elemente Methode ist eine computergestützte Berechnungsmethode zur Lösung von komplexen Problemstellungen aus der Technik. Diese Methode findet Anwendung in der Planung und Auslegung von Bauwerken, Anlagen und Fahrzeugen wie Staudämmen, Turbinenschaufeln oder Autokarosserien.

Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispieles von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich gemacht. Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung struggle es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und fabric zu identifizieren.

Show description

Ernährungsmedizin und Diätetik in der Prävention und by Sven-David Müller

By Sven-David Müller

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, -, Sprache: Deutsch, summary: Der Typ 2 Diabetes mellitus ist praktisch immer durch Insulinresistenz und ein kinfolk Insulinsekretionsversagen (mangelhafte pp Insulinsekretion, Hyperinsulinämie) gekennzeichnet. Die Insulinresistenz, die ein Auslöser des metabolischen Syndrom ist, ist durch eine Ernährungstherapie mit wenig gesättigten Fettsäuren zu mindern. Einfach ungesättigte Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention diabetesbedingter Folgekomplikationen im Bereich des Cardiovasculären structures. Eine Kost, die reich an Kohlenhydraten mit einem niedrigen glykämischen Index ist, geht mit einer Verminderung des HBA1(c) und Blutlipiden einher. Bisher essen nach An-gaben von M. Toeller-Suchan (EU forty nine (2002) Heft four) nur 50 % der Diabetiker täg-lich einmal 1 Stück Obst und nur 15 % nehmen Obst häufiger als einmal täglich zu sich. Gemüse verzehren nur forty % der Diabetiker täglich. Nur knapp die Häfte der Diabetiker verzehrt eine wöchentliche Fischmahlzeit. Durch Fehlernährung gehen jährlich in Deutschland 4,5 Millionen Lebensjahre verloren, mehr als 30 Prozent der Ausgaben im Gesundheitswesen rufen ernährungsbedingte Krankhei-ten hervor und 64,3 Prozent der Todesfälle in Deutschland sind begründet in er-nährungsbedingten Krankheiten. Rund ninety five Prozent der Diabetiker leiden an Typ 2 Diabetes mellitus und hier ist nachweislich eine Prävention möglich. Bei Typ 1 Diabetes sind die Präventionsmöglichkeiten eingeschränkt. Zur Typ 2 Diabetes-Prävention gehören Bewegungs- und Ernährungstherapie, da eine Insulinresis-tenz durch das Zusammentreffen von genetischen und (beeinflussbaren) sekun-där erworbenen Faktoren entsteht. Erfolgt eine Prävention bereits im Stadium des metabolischen Syndroms folgt auf die pathologische Glucosetoleranz keine Manifestation des Diabetes mellitus Typ 2. Bisher bleiben nach J. Foreyt (Nutriti-on examine hospital, Houston, Texas, united states) in der Prophylaxe und Therapie des Übergewichts psychologische Komponenten zur Verhaltensänderung weitgehend unbrücksichtig. Auch die Ausbildung zum Diätassistenten oder das Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaft haben hier noch Defizite, sodass die Beratung durch Diätassistenten, Diplom Oecotrophologen oder Ernährungs-wissenschftliche Komponenten ebenfalls zu wenig berücksichtigt.

Show description

Sicherheit in Sportarenen: Aspekte, Konzepte, Beispiele by Jasper Körmann

By Jasper Körmann

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Sicherheitstechnik, be aware: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportanlagenmanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Diese Hausarbeit wird im Rahmen des Hauptseminars „Sportanlagenmanagement“ erstellt und behandelt das Thema „Sicherheit in Sportarenen“. Dieses Thema wurde in der jüngeren Vergangenheit, aufgrund einiger schwerer Katastrophen in Fußballarenen in den 80er und 90er Jahren, besonders diskutiert. Seitdem wurden viele Verbesserungen an den Arenen und Sicherheitskonzepten vorgenommen. Dennoch bleibt die Thematik, wie z. B. im Bezug auf die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006, aktuell. Aufgrund der Vielfältigkeit an Sportarten und der damit verbundenen Sportstätten, wurde eine Eingrenzung vorgenommen. Der Schwerpunkt wird im (Profi-) Fußball liegen. In dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Maßnahmen berücksichtigt werden müssen, um die Sicherheit in Sportarenen zu gewährleisten.

[...]

Show description

Regression: Modelle, Methoden und Anwendungen (Statistik und by Ludwig Fahrmeir,Thomas Kneib,Stefan Lang

By Ludwig Fahrmeir,Thomas Kneib,Stefan Lang

In dem Band beschreiben die Autoren erstmals klassische Regressionsansätze und moderne nicht- und semiparametrische Methoden in einer integrierten und anwendungsorientierten shape. Um Lesern die examine eigener Fragestellungen zu ermöglichen, demonstrieren sie die praktische Anwendung der Konzepte und Methoden anhand ausführlicher Fallstudien. Geeignet für Studierende der Statistik sowie für Wissenschaftler und Praktiker, zum Beispiel in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bioinformatik und -statistik, Ökonometrie und Epidemiologie.

Show description

Warnen, Tarnen, Täuschen: Mimikry und Nachahmung bei by Klaus Lunau

By Klaus Lunau

Wie kommt es dazu, dass die Natur so viele Tarn-, Täusch- und Warnstrategien kennt? Warum gibt es sie überhaupt? Ein giftiges Tier hat Überlebensvorteile, wenn seine Giftigkeit wahrgenommen wird, andere wiederum sehen gefährlich aus, sind aber in Wahrheit ganz harmlos und halten sich so ihre Fressfeinde vom Leib. Pflanzen ahmen Insekten nach, wodurch ihr Bestäuber auf Partnersuche angelockt wird. Ein Pfaufasanenhahn wiederum imitiert Futterkörner im Gefieder, um für Weibchen besonders attraktiv zu sein. Und übrigens: Auch wir Menschen machen fleißig mit beim Warnen, Tarnen, Täuschen in der Natur.
Letztlich geht es aber für alle nur um zwei Dinge: um das persönliche Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung. Klaus Lunau erklärt Mimikry, Mimese und andere Täuschungsstrategien lebhaft und für jedermann verständlich, illustriert ist das Buch mit prachtvollen Bildern und anschaulichen Grafiken.

Show description

Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen – Orientierung by Daniela Rusche

By Daniela Rusche

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, be aware: 2, , Sprache: Deutsch, summary: Die Kinder sollen lernen, mit Hilfe der angebotenen Arbeitsaufträge, die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 richtig anzuwenden und durchzuführen, indem sie die Stationen im Klassenraum bearbeiten.
Darüber hinaus lernen die Schüler das Arbeiten an Stationen kennen und lernen, eigenverantwortlich, selbständig, aber auch kooperativ zu lernen.

Show description

Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der by Esther Rumohr

By Esther Rumohr

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, observe: 1,3, Universität Bielefeld (Soziologie), Veranstaltung: Grundfragen einer soziologischen Theorie des Handelns, Sprache: Deutsch, summary: Die Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen ist eine viel diskutierte Debatte sowohl in den Medien, wie auch in der Wissenschaft. Elternschaft scheint nicht mehr Teil der Normalbiografie zu sein und somit entscheiden sich viele Frauen dagegen, Nachwuchs zu zeugen.

In dieser Arbeit soll mit Hilfe der Wert-Erwartungstheorie von Esser der Frage nachgegangen werden, warum sich überdurchschnittlich viele Akademikerinnen gegen die Geburt eines Kindes entscheiden. Esser (1999a) hat mit seiner Theorie den Anspruch, Handlungen verstehend erklären zu können und damit Aussagen über die Mikroebene, additionally die individuellen Handlungen, zu treffen. Er löst damit das Erklärungsproblem, gesellschaftliche Phänomene verstehen zu können, indem die Selektion von Alternativen durch die Akteure untersucht wird.

Im ersten Kapitel wird zunächst das Wannenmodell sozialen Erklärens von Coleman und Esser veranschaulicht. Das Modell dient dazu, die einzelnen Schritte dieser Arbeit nachzuvollziehen. Im Anschluss an die Modellbeschreibung wird die Ausgangssituation des Phänomens der kinderlosen Akademikerinnen beschrieben (siehe Kapitel 3). Durch die Darstellung des Wandels in der Gesellschaft in Bezug auf die Familienstrukturen wird die Makroebene definiert. Das heißt, used to be kann den Anstieg der Kinderlosigkeit von Hochschulabsolventinnen beeinflusst haben. Ob jedoch überhaupt ein Anstieg zu beobachten ist, wird anhand des vierten Kapitels belegt. In diesem Abschnitt wird der soziale Tatbestand von überdurchschnittlich vielen kinderlosen Akademikerinnen mit aktuellen Daten empirisch überprüft. Ausgehend von dem Erklärungsproblem zwischen den beiden Makroebenen, der Ausgangssituation und dem sozialen Phänomen, wird in Kapitel five schrittweise die Logik der Selektion von Hochschulabsolventinnen mit Hilfe der Wert-Erwartungstheorie beschrieben. Im abschließenden Kapitel (siehe Kapitel 6) werden daraufhin noch einmal alle Ergebnisse zusammenfassend dargestellt um dann auf die Fragestellung einzugehen, warum sich überdurchschnittliche viele Akademikerinnen gegen die Geburt eines Kindes entscheiden.

Show description