Simulation in der Logistik: Einführung in die Erstellung by Michael Eley

By Michael Eley
Die germanischen Elemente in der französischen und by Emil Mackel

By Emil Mackel
altgermanischen Sprachmaterials im Galloromanischen anstrebte und zu diesem Zweck eine grosse Anzahl der einschlägigen Kriterien dem Vokalismus entnehmen musste, so entschloss ich mich, auch ihn einer Neubearbeitung zu unterziehen. Eine solche schien nicht überflüssig zu sein. Es ist in dem germanischen Teil der Neumannschen Arbeit in den meisten Fällen nicht diejenige altdeutsche. shape zu Grunde gelegt, auf die das romanische Lehnwort unmittelbar zurückgeht, additionally von vornherein auf das einzige Mittel verzichtet worden, einen genauen Einblick in das Schicksal germanischer Laute im Romanischen zu gewinnen und Aufschluss zu erhalten über die Zeit der Aufnahme und über den Dialekt, dem das Lehnwort entnommen.
Dieses Buch ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1887.
Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten: by Frauke Link

By Frauke Link
Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues mittels der Finite by Siegfried Idinger,Michael Hirn

By Siegfried Idinger,Michael Hirn
Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispieles von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich gemacht. Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung struggle es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und fabric zu identifizieren.
Ernährungsmedizin und Diätetik in der Prävention und by Sven-David Müller

By Sven-David Müller
Sicherheit in Sportarenen: Aspekte, Konzepte, Beispiele by Jasper Körmann

By Jasper Körmann
[...]
Regression: Modelle, Methoden und Anwendungen (Statistik und by Ludwig Fahrmeir,Thomas Kneib,Stefan Lang

By Ludwig Fahrmeir,Thomas Kneib,Stefan Lang
In dem Band beschreiben die Autoren erstmals klassische Regressionsansätze und moderne nicht- und semiparametrische Methoden in einer integrierten und anwendungsorientierten shape. Um Lesern die examine eigener Fragestellungen zu ermöglichen, demonstrieren sie die praktische Anwendung der Konzepte und Methoden anhand ausführlicher Fallstudien. Geeignet für Studierende der Statistik sowie für Wissenschaftler und Praktiker, zum Beispiel in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bioinformatik und -statistik, Ökonometrie und Epidemiologie.
Warnen, Tarnen, Täuschen: Mimikry und Nachahmung bei by Klaus Lunau

By Klaus Lunau
Letztlich geht es aber für alle nur um zwei Dinge: um das persönliche Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung. Klaus Lunau erklärt Mimikry, Mimese und andere Täuschungsstrategien lebhaft und für jedermann verständlich, illustriert ist das Buch mit prachtvollen Bildern und anschaulichen Grafiken.
Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen – Orientierung by Daniela Rusche

By Daniela Rusche
Darüber hinaus lernen die Schüler das Arbeiten an Stationen kennen und lernen, eigenverantwortlich, selbständig, aber auch kooperativ zu lernen.
Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der by Esther Rumohr

By Esther Rumohr
In dieser Arbeit soll mit Hilfe der Wert-Erwartungstheorie von Esser der Frage nachgegangen werden, warum sich überdurchschnittlich viele Akademikerinnen gegen die Geburt eines Kindes entscheiden. Esser (1999a) hat mit seiner Theorie den Anspruch, Handlungen verstehend erklären zu können und damit Aussagen über die Mikroebene, additionally die individuellen Handlungen, zu treffen. Er löst damit das Erklärungsproblem, gesellschaftliche Phänomene verstehen zu können, indem die Selektion von Alternativen durch die Akteure untersucht wird.
Im ersten Kapitel wird zunächst das Wannenmodell sozialen Erklärens von Coleman und Esser veranschaulicht. Das Modell dient dazu, die einzelnen Schritte dieser Arbeit nachzuvollziehen. Im Anschluss an die Modellbeschreibung wird die Ausgangssituation des Phänomens der kinderlosen Akademikerinnen beschrieben (siehe Kapitel 3). Durch die Darstellung des Wandels in der Gesellschaft in Bezug auf die Familienstrukturen wird die Makroebene definiert. Das heißt, used to be kann den Anstieg der Kinderlosigkeit von Hochschulabsolventinnen beeinflusst haben. Ob jedoch überhaupt ein Anstieg zu beobachten ist, wird anhand des vierten Kapitels belegt. In diesem Abschnitt wird der soziale Tatbestand von überdurchschnittlich vielen kinderlosen Akademikerinnen mit aktuellen Daten empirisch überprüft. Ausgehend von dem Erklärungsproblem zwischen den beiden Makroebenen, der Ausgangssituation und dem sozialen Phänomen, wird in Kapitel five schrittweise die Logik der Selektion von Hochschulabsolventinnen mit Hilfe der Wert-Erwartungstheorie beschrieben. Im abschließenden Kapitel (siehe Kapitel 6) werden daraufhin noch einmal alle Ergebnisse zusammenfassend dargestellt um dann auf die Fragestellung einzugehen, warum sich überdurchschnittliche viele Akademikerinnen gegen die Geburt eines Kindes entscheiden.